Navigation auf uzh.ch
CAS in Citizen Science und Public Engagement |
|
Studienform |
Blended-Learning, Kombination aus Workshops in Zürich und Selbststudium im E-Learning |
Gesamtdauer |
12 Monate (Oktober bis Oktober). Insgesamt 13 Präsenztage. |
Abschluss |
CAS Universität Zürich in Citizen Science und Public Engagement (15 ECTS) |
Zielpublikum |
Der CAS richtet sich an Forschende und Fachpersonen in forschungsnahen Umgebungen (z.B. Museen, Archiven, Bibliotheken, NGOs, Verwaltung) mit Interesse an partizipativer Projektarbeit. |
Kosten |
Für UZH-Angehörige: CHF 8'500 Für Externe: CHF 8'900 Kosten für einzelne Module: Zweitägige Basismodule: • Für UZH Angehörige: CHF 1'600 • Für Externe: CHF 1'800 Eintägige Spezialisierungsmodule: • Für UZH Angehörige: CHF 800 • Für Externe: CHF 900 |
Programm-Website |
https://www.citizenscience.uzh.ch/de/kurse/cas.html |
Information |
Universität Zürich, Citizen Science Zürich, Melanie Brand |
|
melanie.brand@uzh.ch |
Telefon |
+41 44 634 49 85 |
Beschreibung |
In den letzten Jahrzenten ist das Interesse an Citizen Science und Public Engagement stark gewachsen und immer mehr Einrichtungen setzen auf partizipative Ansätze. In der Wissenschaft spielen die gesellschaftliche Relevanz der Forschung sowie der Austausch und die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung eine zunehmend wichtiger werdende Rolle – sowohl bei Entscheidungen von Förderinstitutionen über die Vergabe von Fördermitteln als auch in der Beurteilung von Forschungsergebnissen. Damit die Zusammenarbeit in heterogenen und institutionenübergreifenden Teams unter Einbezug der Öffentlichkeit für alle Beteiligten einen Mehrwert generiert und dabei wissenschaftlichen, datenschutzrechtlichen wie auch ethischen Standards gerecht wird, benötigen die Projektleitenden spezifisches Werkzeug: Theoretisches Wissen, praxistaugliche Methoden und Raum für Reflexion und Austausch. Ziel des CAS ist es, Teilnehmende durch Wissensvermittlung, Reflexion sowie praktische Anwendungen zur Durchführung qualitativ hochwertiger partizipativer Projekte in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich zu befähigen. Im Rahmen des Blended-Learning Ansatzes haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich in E-Learning Einheiten selbstständig Wissen anzueignen, sodass die Workshops vor Ort optimal für praktische Anwendungen, Diskussionen und Reflexion genutzt werden können. Maximale Teilnehmendenzahl pro Jahrgang: 20 |
Daten |
Programmbeginn: 2. Oktober 2025 Anmeldeschluss: 31. August 2025 Anmeldungen für verbleibende freie Plätze sind auch darüber hinaus noch möglich |